Feuerwehr

Feuerwehr
Feuer:
Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés »Feuer«. Von den Formen mit -n- (Genitiv, Lokativ) sind z. B. ausgegangen got. fōn »Feuer« und aisl. funi »Feuer« sowie die unter Funken behandelten Wörter. In militärischem Sinne bezeichnet »Feuer« das Schießen mit Feuerwaffen und die einschlagenden Geschosse (z. B. »Artilleriefeuer, Sperrfeuer, Feuerüberfall«). – Abl.: feuern (mhd. viuren »Feuer machen; glühen«; jetzt meist für »schießen«, übertragen »mit Wucht irgendwohin werfen«, im Sinne von »jemanden hinauswerfen, entlassen« Bedeutungslehnwort von engl. to fire), dazu anfeuern »anheizen; anspornen« und befeuern »beheizen; anspornen; mit Leuchtfeuern versehen« sowie das Substantiv Feuerung (spätmhd. viurunge »Feuer«, mnd. vǖringe »Brennstoff«); feurig »temperamentvoll« (mhd. viurec »brennend, glühend«); feurio!, feuerjo! (alter, weit hallender Notruf, im 15. Jh. fiuriō, viurā; jetzt ruft man gewöhnlich »Feuer!«; s. a. mordio Mord›). Zus.: Feuersbrunst ( Brunst); Feuerstein (mhd. viurstein; zum Feuerschlagen, vorgeschichtlich zu Steinwerkzeugen und -waffen benutzt); Feuertaufe (im 18. Jh. nach Matth. 3, 11 gebildet als »Taufe mit dem Heiligen Geist«, um 1850 übertragen für »Einweihung, erstes Gefecht der Soldaten«, jetzt auch allgemein für »erste Bewährung«); Feuerwehr (19. Jh.); Feuerwerk (spätmhd. viurwerc »Brennmaterial« wurde im 16. Jh. zur Bezeichnung von Pulver und Geschützmunition; auch die jetzige Bedeutung »Abbrennen von Feuerwerkskörpern« ist schon damals bezeugt), dazu Feuerwerker (seit dem 18. Jh. Dienstgrad bei der Artillerie; auch »Hersteller von Feuerwerkskörpern, Pyrotechniker«); Feuerzeug (mhd. viurziuc; Zeug).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerwehr — im Einsatz internationale Notrufnummer …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr — Feuerwehr, die Gliederung einer Anzahl Personen einer Ortschaft zu einer Körperschaft zu dem Zwecke, die persönlichen Dienste bei Feuersbrünsten zu thun. Diese Gliederung ist sehr verschieden nach Maßgabe der Größe u. Lage der Ortschaft u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerwehr — Sf std. (19. Jh.) Stammwort. Neubildung nach Mustern wie Landwehr, in denen wehr eine der Verteidigung dienende Truppe bezeichnet. Das Wort tritt mit der Einrichtung der freiwilligen Feuerwehr in Deutschland auf (zuerst Meißen 1841). deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feuerwehr — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Die Feuerwehr bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Feuerwehr — Feuerwehr, s. Feuerschutz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerwehr — und damit zusammengesetzte Stichwörter s. unter Feuerschutz und Feuerrettungswesen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerwehr — Feuerwehr, s. Feuerlöschwesen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuerwehr — Feu|er|wehr [ fɔy̮ɐve:ɐ̯], die; , en: Mannschaft, die Brände bekämpft, Brandschäden abwehrt, betroffene Personen rettet und bei Katastrophen Hilfe leistet: wir müssen die Feuerwehr alarmieren; die freiwillige (nicht berufsmäßige) Feuerwehr. Zus …   Universal-Lexikon

  • Feuerwehr — Wie die Feuerwehr: eiligst. Die bei Bränden ausfahrende Feuerwehr (das Wort ist zuerst 1841 in Meißen belegt) eilt mit höchster Geschwindigkeit zur Brandstätte. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen.{{ppd}}    Für jemanden die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feuerwehr — Feu·er·wehr die; , en; Kollekt; eine Gruppe von Personen, deren (berufliche) Aufgabe es ist, Brände zu löschen <die freiwillige Feuerwehr; die Feuerwehr rückt aus>: Als er den Rauch aus dem Haus aufsteigen sah, alarmierte er sofort die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuerwehr — die Feuerwehr (Grundstufe) Institution, deren Mitglieder Feuer löschen und bei Unfällen und Katastrophen den Opfern helfen Beispiel: Er arbeitet bei der Feuerwehr. Kollokation: die Feuerwehr alarmieren …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”